Nach einigen Reisen und noch viel mehr Ausflügen mit Baby habe ich einige Erfahrungen machen können, die ich hier weitergeben möchte.
1. Grundausstattung
Ich finde, es geht nichts über eine ordentliche Grundausstattung. Dazu zählen Verbrauchsgüter wie:
- Windeln und Feuchttücher (in Südeuropa in der Regel teurer als bei uns!)
- Wundcreme
- ausreichend Milchpulver, ggf Babybrei
(bedenkt dabei: Milchpulver sollte nicht gewechselt werden!)
- Einmalwaschlappen (für die kleine Wäsche)
- Babyshampoo (für die große Wäsche)
Außerdem:
- 1-2 Handtücher (1 zum Wechseln/Waschen)
- Deckchen
- Spucktücher (4-5 sollten ausreichen)
- ggf ausreichend Schnuller
- Nagelschere
Für die Fläschchen-Muttis:
- min. 3 Fläschchen + Reinigungsmittel + Spülbürste/Schwämme
- Fläschchenwärmer
- zum Abkochen reicht ein Topf mit Wasser auf dem Gaskocher aus
- handlicher Wasserkocher
2. Abpumpen im Urlaub - Wie soll das gehen?
Ihr seid aufs Abpumpen angewiesen? Auch das geht im Urlaub problemlos.
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit der Medela freestlye (handsfree!) Pumpe gemacht. Diese ist zwar nicht so günstig, dafür aber qualitativ hochwertig und sehr praktisch und war für mich allemal ihr Geld wert. Sie war dieses Jahr sogar beim Skilaufen im Einsatz.
Mit der Medela freestyle könnt ihr beide Brüste gleichzeitig abpumpen (was sowieso die Milchproduktion besser anregt als einseitiges Pumpen), habt noch die Hände frei und könnt vor allem auch im Auto unterwegs bequem pumpen. Die Reinigung ist auch easy und mehr als ein kleines Täschchen benötigt ihr nicht, da die Pumpe samt Zubehör schön handlich ist.
3. Babykleidung - Was und wie viel?
Was die Bekleidung angeht, sollte ja klar sein, dass man gerade beim Camping für alle Wetterlagen gerüstet sein sollte. Ansonsten kann ich berichten: es gibt auf den allermeisten Campingplätzen auch Waschmaschinen. Also nehmt euch ein paar Waschtabs für die Reise mit und mit ein wenig Kleingeld könnt ihr jederzeit die Babywäsche waschen. Daher benötigt ihr auch maximal Wäsche für 5-7 Tage, je nachdem, wie viel Platz ihr sparen wollt und wie oft ihr unterwegs waschen möchtet.
4. Kinderwagen
Je nach Alter kommt da natürlich schon ein Buggy in Frage. Diese sind meist kleiner zusammenfaltbar als die Kinderwägen mit Wannenaufsatz und somit platzsparender.
Für uns wird dieses Jahr der Thule Fahrradanhänger mit Infant-Carrier ausreichen. Dieser lässt sich als Kinderwagen fürs Baby und als Fahrradanhänger für die größeren Kinder verwenden.
(Achtung: Laut Hersteller darf man Babys darin noch nicht ans Fahrrad hängen, da die Hängematte hierfür nicht geeignet ist)
5. Schlafgelegenheit
Natürlich kann man hierfür ein "oldschool" Reisebettchen mitnehmen, welches bei uns jedoch nach dem ersten Campingurlaub zu Hause geblieben, weil es einfach viel zu viel Platz wegnimmt. Stattdessen geht aber auch ein mobiles Nestchen mit auf Reisen, das man auch am Strand super verwenden kann als Sonnenschutz für Baby's empfindliche Haut (Pop-Up-Nestchen).
6. Schwimmutensilien / Sonnenschutz
Bei uns hat sich der "Schwimmtrainer" bewährt, der nun zum 3. Mal wiederverwendet wird
Außerdem sollte man UV-schützende Kleidung und Mützchen, sowie ausreichend Sonnencreme für Babys einpacken.
Und Schwimmwindeln dürfen auch nicht fehlen! Diese bekommt man eher schwer auf Campingplätzen oder in den südeuropäischen Supermärkten, also würde ich hiervon ausreichend einpacken, ggf auch ein waschbares Schwimmhöschen mit Auffang-Stoff, falls doch mal ein größeres Geschäft in den Pool gehen will und die Schwimmwindeln leer sind :-)

Sardinien 2019: Greta war gerade 3 Wochen alt
Habt ihr sonst noch Anregungen oder Ergänzungen zum Thema Gepäck fürs Baby? Dann schreibt mir gerne in die Kommentare! Ich bin gespannt, was euch noch so einfällt...